Juno JDK5270A Manual de usuario Pagina 5

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 12
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 4
5
Geräteansicht - Abb. 1
1. Bedienungseinheit
2. Fettfilterhalter
3. Griff zum Aushaken des Fettfilters
4. Beleuchtung
5. Dunstschirm
6. Teleskopabzug
7. Umluftgitter
Anwendung
2 Möglichkeiten:
— Abluftbetrieb
— Umluftbetrieb
Abluftbetrieb
In diesem Fall wird die verbrauchte Luft durch
ein geeignetes Abluftrohr, das mit dem
Abluftstutzen verbunden ist, nach außen
geleitet.
Das Abluftrohr (Sonderzubehör) muß bei
Abluftbetrieb einen Durchmesser von 150mm
haben.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird der Küchendunst im
Aktiv-Kohlefilter gereinigt und durch die
Umluftgitter im Abzugsschacht wieder in die
Küche geleitet.
Diese Version wird gewählt, wenn kein
Abluftanschluß nach außen vorhanden ist.
Einsetzen des Aktiv-Kohlefilters
Den Rahmen i des Aktiv-Kohlefilters h
entnehmen; dazu die Schraube g
entfernen, mit der er am Gehäuse der
Küchenhaube befestigt ist (Abb. 3). Das
Aktivkohlevlies in das Innere des Rahmens
einsetzten und alles wieder an seinem Platz
befestigen.
Hinweis
Das Gerät muss wenigstens in einem Abstand
von 60 cm von der Arbeitsflaeche, wenn es
sich um einen Elektroherd handelt und 70 cm
bei einem Gasherd oder einem kombinierten
Herd entfernt installiert werden.
Achtung!
Die Haube ist mit keinen Abzugsleitungen zu
verbinden (Kessel, Warmwasserheizung,
Boiler usw.). Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer raum-
luftabhängigen Feuerstätte (wie z. B. gas-, öl -
oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durch-
lauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht
geboten, da beim Absaugen der Luft durch die
Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft
entnommen wird, die die Feuerstätte zur
Verbrennung benötigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei
gleichzeitigem Betrieb von Haube und
raumluftabhängiger Feuerstätte im
Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck
von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und
damit ein Rücksaugen der Feuerstättena/jointfilesconvert/855793/bgase
vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht
verschliessbare Öffnungen, z.B. in Türen,
Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkästen oder
andere techn. Massnahmen, wie gegenseitige
Verriegelung o.ä., die Verbrennungsluft
nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer
der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung
beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten,
z. B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel
nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muss der
zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate
gezogen werden.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb
- mit Aktiv-Kohlefilter - verwendet wird, ist der
Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Flambieren unter der Abzugshaube ist
unbedingt verboten.
Offene Flammen schaden den Filtern und
können einen Brand auslösen; sie sollten daher
vermieden werden.
Frittieren ist nur unter ständiger Aufsicht erlaubt,
um die Entzündung des überhitzten Öls zu
vermeiden.
Die Abluft darf nicht in einen Schornstein
a/jointfilesconvert/855793/bgegeben werden, der für A/jointfilesconvert/855793/bgase von
Geräten, die mit nicht elektrischer Energie
betrieben werden, benutzt wird. Bei Ableitung
der Abluft sind die behördlichen Vorschriften
zu beachten.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für
Schäden ab, die durch die Nichtbefolgung
dieser Anordnungen herbeigeführt werden.
Vista de pagina 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios