
5
Gerätebeschreibung
Dunstabzugshaube
Funktionen
Zwei Systeme stehen Wahl:
• Ableitung über Abluftanschlußsatz
(Zubehör) und Abluftkanal.
• Umluftbetrieb mit Kohlefilter (Zubehör).
Unbedingt beachten: Die Haube darf
nicht an einen Schornsteinzug
angeschlossen werden, an dem bereits
Rauchgase von Heizung oder Kamin
a/jointfilesconvert/822595/bgeleitet werden.
Zubehör
Dies gehört zum Lieferumfang der
Dunstabzugshaube
• Ein Reduzierflansch Ø 150 - 125 mm.
• Ein Kunststoffbeutel mit Bedienungs-
anleitung und Schablone zur Wand-
befestigung.
• Ein Kunststoffbeutel mit: einer Luftklappe
für Umluftbetrieb, einer Wandbefestigung
für die Abzugshaube, Schrauben, Flansch
und einer Halterung für die Montage des
Abluftkanals.
Bestellung über den Fachhandel:
• Kohlefilter. Wenn die Dunstabzugshaube im
Umluftbetrieb arbeitet, ist ein Kohlefilter
erforderlich.
Bedienung der Dunstabzugshaube
Abb. 1
A
Steuerfeld
Die Dunstabzugshaube ist mit einem Motor mit
regelbarer Drehzahl ausgestattet. Es wird
empfohlen, bei normalen Verhältnissen die
niedrige Geschwindigkeit und bei höheren
Konzentrationen von Gerüchen und Dampf die
hohe Geschwindigkeit zu wählen.
Das Bedienfeld hat drei Schalter (Abb. 2):
A - BELEUCHTUNG: Ein-und Ausschalten
B - EIN-/AUSSCHALTTASTE Gebläsestufe 1
C - ZUSCHALTTASTE Gebläsestufe 2
D - ZUSCHALTTASTE Gebläsestufe 3
E - WARNLICHT
Die Dunstabzugshaube bereits einige Minuten
vor der Zubereitung der Speisen einschalten, so
daß in der Küche ein Unterdruck gebildet wird.
Nach Ende des Kochvorgangs sollte die
Abzugshaube noch weitere 15 Minuten
betrieben werden, oder zumindest so lange, bis
Abb. 2
ABCDE
alle Dämpfe verschwunden sind.
Richtig lüften
Damit die Dunstabzugshaube einwandfrei
arbeiten kann, muß ein Unterdruck in der
Küche gebildet werden. Daher müssen
Küchenfenster geschlossen sein, wenn die
Abzugshaube in Betrieb ist. In einem
angrenzenden Raum kann gern ein Fenster
geöffnet sein, wenn die Abzugshaube benutzt
wird.
Comentarios a estos manuales