Juno JSI4542A Manual de usuario Pagina 5

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 20
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 4
5
7. Zeit Taste
Durch wiederholtes Drücken der Taste wählen Sie die
gewünschte Startzeit. Im Multidisplay wird 1h bis 12h
angezeigt; dies entspricht 1 bis 12 Stunden.
Beispiel: Gerät beladen um 19 Uhr; gewünschter
Programmstart 3 Stunden später um 22 Uhr.
Einstellung der Startzeit auf "3h".
8. Signalanzeigen
Die Signalanzeigen haben folgende Bedeutung:
"Salz" - Spezialsalz nachfüllen.
"Klarspüler" - Klarspüler nachfüllen.
Um die verschiedenen Vorgänge der
Geschirrspülmaschine zu verdeutlichen, sind Signaltöne
vorgesehen.
Kurzer Signalton "Befehl angenommen"
Wenn eine Taste (außer die Ein/Aus-Taste) gedrückt wird,
ertönt ein Tonsignal, das anzeigt, dass der Befehl
angenommen ist.
Langes Tonsignal "Programm wird ausgeführt"
Ein Tonsignal, das erst dann ertönt, wenn die
Geschirrspülmaschine geschlossen wird, zeigt an, dass das
Spülprogramm startet.
Tonsignal in kurzen Abständen für "Programmende"
Ein Tonsignal in kurzen Abständen bedeutet, dass das
Programm beendet ist.
Tonsignal für "Alarm"
Die Geschirrspülmaschine ist mit einem Alarmsystem
ausgestattet, das bei Störungen einschaltet (siehe
"Beseitigung von Funktionsstörungen"). In diesem Fall ertönt
ein Intervallton.
Alarm abschalten
Drücken Sie die Taste 2. Nach ungefähr 3 Sekunden melden 3
kurze intermittierende Signaltöne, daß der Alarm ausgeschaltet
ist.
Alarm wieder einschalten
Drücken Sie die Taste 2. Nach ungefähr 3 Sekunden melden 3
kurze intermittierende Signaltöne, daß der Alarm eingeschaltet
worden ist.
Das Ein- oder Ausschalten der Signaltöne muß vor
Programmbeginn erfolgen. Es bleibt auch bei
ausgeschalteten Maschine gespeichert.
SO328
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor dem erstmaligen Einschalten des Geschirrspülers
Folgendes vornehmen:
1. Sicherstellen, dass die Strom- und Wasseranschlüsse den
Installationsanweisungen entsprechen
2. Das Verpackungsmaterial aus dem Gerät nehmen
3. Wasserenthärtungsanlage einstellen
4. Einen Liter Wasser in den Salzbehälter geben und mit Salz
nachfüllen
5. Klarspüler einfüllen.
Wasserenthärteranlage
Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Kalk- und
Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern und zu
Fleckenbildungen führen. Je höher der Salzgehalt, um so
härter ist das Wasser.
Der Geschirrspülautomat ist mit einem Wasserenthärter
ausgestattet, der durch Anwendung eines besonderen Salzen
kalkfreies Wasser zum Geschirrspülen liefert.
Die Wasserhärte wird durch äquivalente Skalen wie z.B.
deutsche Grade, französische Grade oder Teile pro Million
gemessen.
Der Enthärter ist entsprechend der Wasserhärte an Ihrem
Wohnort einzustellen. Das zuständige Wasserwerk kann Sie
über die Wasserhärte informieren.
Der Wasserenthärter wird im Werk auf Stufe 4 eingestellt.
Falls Ihre Wasserhärte zur Stufe 0 gehört, benötigen Sie
kein Salz, weil das Wasser weich genug ist (wird die Stufe
0 eingestellt, bleibt die Salz-Kontrollampe stets aus).
Sollte diese Stufe für Ihre Gegend nicht geeignet sein, muss
der Enthärter neu eingestellt werden.
Wasserhärte
°dH
deutsche
Skala
TPM
Teile pro
Million
°TH
franz.
Skala
0 - 4
5 - 8
9 - 11
12 - 17
18 - 22
23 - 28
29 - 33
34 - 39
40 - 45
46 - 67
0 - 8
9 - 14
15 - 20
21 - 30
31 - 40
41 - 50
51 - 60
61 - 70
71 - 80
81 - 120
0 - 80
81 - 140
141 - 200
201 - 300
301 - 400
401 - 500
501 - 600
601 - 700
701 - 800
801 - 1200
Stufe
Anzeige
auf dem
Multi-
display
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
L0
L1
L2
L3
L4
L5
L6
L7
L8
L9
Anwendung
von
Regenerier-
salz
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
Vista de pagina 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 19 20

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios